1. Tag: Anreise nach Lindau2. Tag: Lindau - Immenstadt (ca. 71 km - Aufstieg ca. 591 hm - Abstieg ca. 262 hm)Ausgangspunkt Ihrer Reise ist Lindau am Bodensee. Hier, also mitten im Dreiländereck Deutschland-Österreich-
Schweiz, beginnen Sie mit Ihrer sportlichen Bodensee- Königssee-Tour. Entlang der Leiblach, welche gleichzeitig die Grenze zu Österreich darstellt, fahren Sie zügig Ihre ersten Kilometer, bis Sie schließlich das malerische Allgäu
erreichen. Vorbei an den kleinen Allgäu-Dörfern Hergenweiler, Maria-Thann, Röthenbach erreichen Sie Oberstaufen.
Von dort aus umfahren Sie den Staufner Berg, durchqueren das Tal der Konstanzer Ach und erreichen auf diesem Weg den Großen Alpsee, ein wunderschöner Platz, um eine Rast einzulegen. Nicht nur landschaftlich gesehen hat der Große Alpsee einiges zu bieten, auch für Freunde des Wassersports ist der Alpsee ein wahres Mekka. Weiter führt Sie Ihr Weg am Kleinen Alpsee vorbei, über die Iller ins beschauliche Immenstadt.
3. Tag: Immenstadt - Füssen - Halblech (ca. 81 km - Aufstieg ca. 599 hm - Abstieg ca. 504 hm)Am Fuße des Grünten-Massivs mit dem 1730m hohen Übelhorn, fahren Sie weiter über die Gemeinde Rettenberg. Von hier führt die Tour stetig bergauf, am idyllischen Rottachsee vorbei, über Memersch, den höchsten Punkt des gesamten Bodensee-Königsee-Radweg. Über Oy-Mittelberg und Maria Rain gelangen Sie nach Nesselwang, am Fuße der Alpspitze gelegen. Von Nesselwang begleitet Sie das traumhafte Panorama der Allgäuer Alpen. Mit Blick auf die Zugspitze, sowie auf die Tannheimer Berge, durch grüne Wälder hindurch, passieren Sie Schweinegg und Zell, bis Sie den Kurort Hopfen am See erreichen. Von Hopfen am Hopfensee geht es für Sie weiter nach Füssen am Forggensee, der zweitgrößten Stadt des Ostallgäus. Mit seiner historischen Altstadt, interessanten Museen und Bauwerken ist Füssen besonders sehenswert. Beschwingt führt Sie der Weg bis nach Schwangau und somit in die Nähe des weltberühmten Schloss Neuschwanstein. Das Märchenschloss wurde im Jahre 1869 unter dem bayrischen König Ludwig II erbaut und ist bereits seit Jahren ein touristisches Highlight in Bayern, demnach in jedem Fall einen Besuch wert.
4. Tag: Halblech - Bad Tölz (ca. 85 km - Aufstieg ca. 424 hm - Abstieg ca. 593 hm)Heute führt die Strecke von Halblech aus, am Bannwaldsee vorbei, nach Trauchgau. Weiter, über Feldwege
und kleine Nebenstraßen, gelangen Sie hinauf in den Wald der dünn besiedelten Ammergauer Berge und mittels
der alten -Königsstraße- erreichen Sie das Halbammer Tal. Die Strecke von Altenau über Saulgrub nach Bad Kohlgrub überzeugt mit seiner abwechslungsreichen Landschaft. Vorbei am urigen -Altenauer Moor-, geht es
weiter entlang saftig grüner Wiesen und traditionsreicher Dörfern, immer in Begleitung des imposanten Bergpanoramas. Vom Moorheilbad Bad Kohlgrub geht es bergab nach Grafenaschau, am Fuße der Aschauer Berge, zu dem Naturschutzgebiet -Murnauer und Eschenloher Moos-. Immer am Flusslauf entlang, leitet Sie die Loisach unter
anderem zum Landgestüt Schwaiganger, welches mit seinem Pferdebestand zum größten Pferdegestüt in Bayern zählt. Sie erreichen bald schon den malerischen Kochelsee. Am Fuße der Berge, durch die Feuchtwiesen der Loisachmoore, führt Sie Ihr Weg weiter nach Benediktbeuern mit Blick auf die kolossale Benediktenwand. An Bad Heilbrunn vorbei geht es weiter, zwischen Blomberg und Stallauer Weiher, nach Bad Tölz an die Isar, wo traditionsreiche Wirtshäuser mit Ihren bayerischen Spezialitäten zum Einkehren einladen.
5. Tag: Bad Tölz - Rohrdorf (ca. 81 km - Aufstieg ca. 627 hm - Abstieg ca. 805 hm)Vom traumhaften kleinen Städtchen Bad Tölz, mit seiner historischen Marktstraße, mitten im Panorama der Alpenkette, geht es weiter an kleinen Flüssen entlang, über Untergries und Marienstein bis nach Gmund an den Tegernsee, einem weiteren Glanzstück Oberbayerns. In einem stetigen Bergauf und Bergab über die kleinen Orte Gasse und Ostin fahren Sie bis nach Hausham. Dort folgen Sie dem Bodensee- Königssee - Radweg immer am Lauf des kleinen, romantischen Flusses Schlierach entlang bis nach Schliersee. Weiter am Ufer des Schliersees entlang erreichen Sie bald Neuhaus. Ab hier gelangen Sie immer mehr ins Hinterland, nach Fischbachau über Hundham bis nach Sonnenreuth. Die nächste größere Ortschaft ist dann Bad Feilnbach, am Fuße des Wendelsteins. Bad Feilnbach ist mit einem ziemlich milden Klima gesegnet und ein beliebter Kurort. Von Bad Feilnbach geht es, leicht bergab,durch das -Moos- nach Neubeuern / Altenmarkt am Inn. Nur wenige Kilometer weiter gelangen Sie nach Rohrdorf, Ihrem heutigen Übernachtungsort.
6. Tag: Rohrdorf - Berchtesgaden/Königssee (ca. 114 km - Aufstieg ca. 791 hm - Abstieg ca. 639 hm)Über Rohrdorf geht es dann ein Stück entlang der A8 nach Frasdorf. Von hier ist es nicht mehr weit nach Aschau und Bernau, am Fuße der Kampenwand gelegen. Bernau liegt zu dem am südlichsten Ende des Chiemsees, dem sogenannten -bayerischen Meer-. Ohne größere Steigungen verläuft die Strecke dann mit den Bergen auf der einen und dem Chiemsee auf der anderen Seite, über Grassau nach Siegsdorf, das sich hinter einer kleinen Anhöhe versteckt. Einer der letzten Streckenabschnitte, welcher mit einem kleinen, aber dennoch steilen Anstieg zu bewältigen ist, führt die Route von Siegsdorf zunächst immer an der idyllischen Traun entlang bis nach Traunstein. In einem leichtem Auf und Ab über die Hochfläche geht es wieder hinunter nach Teisendorf, am Fuße des Teisenbergs. Ohne größere Steigungen fahren Sie über Anger in den Ruperti- Winkel nach Piding, nahe an Bad Reichenhall gelegen. Von Piding entlang der Saalach, am Fuße des Latentgebirges und gleichzeitig Rand des Nationalparks -Untersberg- geht es nun nach Bad Reichenhall, in die -Alpenstadt des Jahres 2001-. Besonders berühmt ist die Kreisstadt für ihre Solequellen und -bäder, denen heilende Kräfte nachgesagt werden. Die Route führt Sie in den letzten Kilometern hinauf nach Bayerisch Gmain und wieder hinunter in das enge Tal zwischen Berchtesgadener Hochthron (1972m) und dem Predigtstuhl (1688m) nach Berchtesgaden und schließlich weiter an Ihr finales Ziel, den wunderschönen Königssee. Da der Königssee inmitten zweier steilen Gebirgshänge eingebettet liegt, wird er oft mit einem -Fjord- verglichen und zählt außerdem zu einem der saubersten Seen Deutschlands.
7. Tag: Individuelle AbreiseIndividuelle Heimreise oder Rücktransfer nach Lindau, Verlängerung möglich